meta_pixel
Tapesearch Logo
Log in
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

596: Macht jeder Deutsche so oft Urlaub?

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

Cari, Manuel und das Team von Easy German

Language Learning, Courses, Education

4.8995 Ratings

🗓️ 2 August 2025

⏱️ 31 minutes

🧾️ Download transcript

Summary

In der letzten Episode vor unserer Sommerpause thematisieren wir ein kritisches Hörer-Feedback zum Begriff „biodeutsch“. Danach beantworten wir eure Fragen: Machen alle Deutschen so viel Urlaub wie wir? Wie sicher fühlen sich queere Menschen in Deutschland? Und wie schlimm müsste es politisch werden, damit wir auswandern? Zum Abschluss beantworten wir noch einen Klassiker: Welches Tier wären wir gerne?

 

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

 

Intro: Easy Dutch Podcast

 

Hausmitteilung: Sommerpause

Wir machen Urlaub! Deshalb gibt es im August keine neuen Podcast-Episoden von uns. Aber: Jeden Samstag hört ihr die Wiederholung einer unserer Lieblingsepisoden. Ab dem 2. September 2025 gibt es wieder jeden Dienstag und Samstag eine neue Episode.

Ihr braucht neue Podcasts für Pause? In Episode 582 haben wir einige deutschsprachige Podcasts empfohlen.

 

Follow-up: Kritik zum Begriff "biodeutsch"

 

Eure Fragen

  • Alex aus den USA fragt: Machen alle Deutschen so oft Urlaub wie ihr?
  • Shota aus Georgien fragt: Wie queer-freundlich ist Deutschland?
  • Dmitrii: Welches Tier wärt ihr gerne?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.

 

Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • der Urlaub: eine arbeitsfreie Zeit zur Erholung oder zum Reisen
  • der Feiertag: ein gesetzlich festgelegter freier Tag aus religiösem oder kulturellem Anlass
  • sich etwas erlauben können: finanziell oder zeitlich in der Lage sein, etwas zu tun
  • Aufwind bekommen: an Unterstützung oder Beliebtheit gewinnen
  • das Erdmännchen: ein kleines, aufrecht stehendes Säugetier aus Afrika, das in Gruppen lebt
  • das Flughörnchen: ein kleines Nagetier, das mit einer Hautmembran zwischen den Gliedmaßen durch die Luft gleiten kann

 

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Click on a timestamp to play from that location

0:00.0

Hallo alle mal und willkommen bei der Easy German Podcast. Du rade mit jou Manuel. Oh, et grad, et hart, hoh, Hut mit Mai. Und Hoh Ghat et mit Jauh, Karri. Das ist keine Fantasie-Sprache, die wir sprechen, sondern nur schlechtes Niederländisch heute. Falls ihr richtiges Niederländisch hören möchtet, gibt es jetzt etwas Neues in der EasyLanguage-Familie. Richtig smooth, Karri. Richtig smooth. Wir haben einen neuen Podcast in unserer Easy-Language-Familie, der Easy-Dutch-Podcast. Und da hast du mitgeholfen? Hört man dich da drin? Nein, man hört mich nicht. Man sieht mich nicht, ich hab da ganz perifär beim technischen Setup mitgewirkt. Aber freue mich sehr, dass wir jetzt noch einen weiteren Podcast in unserem Netzwerk haben. Neben, Easy German, Easy Spanish, Easy French, Easy Italian, Easy Catalan, Easy Greek, Easy Polish. Wo jetzt habe ich irgendwas vergessen bestimmt? Easy English. Easy English. Easy Russian. Easy Russian. Ich glaub, das sind sie alle. Unsere Podcasts haben wir jetzt noch den Easy Dutch Podcast im Angebot. Könnt ihr mal reinhören. Manuel, hast du nicht auch schon mal niederländisch gelernt? Nein, nur Schwedisch. Ah, nee, auch mal niederländisch. Ein bisschen autodidaktisch. Ja. Übriggeblieben, sag mal was. Nee, dat ist... Näch... Goat. Schuh.

1:25.6

Dat ist... Nech? Goat. Tü. Dat ist släkt. Dat ist... Ja, dat ist hellslerkt, mal. Hellslerkt. Ja, okay, wenn ihr mal einfach nur hören möchtet, wie Niederländisch klingt oder sogar lernen möchte? Hört mal rein, wo findet man das denn?

2:06.1

Ratemal.

2:07.1

Ich würde sagen easy-dutch.fm, so wie unsere Domain nur mit Dutch statt German, oder? Correct. Den Soundeffekt habe ich gesucht. Dankeschön. So, jetzt noch eine Mitteilung aus dem Hause Easy German. Karri und ich. Wir sind Urlaubsreif. Den Begriff haben wir schon mal erklärt, vor ein paar Jahren erbedeutet. Wir haben viel gearbeitet in den letzten Monaten und möchten uns jetzt erholen. Und abhängig voneinander machen wir Urlaub. Schade, Manuel, wir fahren auch dieses Jahr nicht zusammen in den Urlaub. Ich weiß, das ist ein großer Wunsch. Meine? Du erwähntest das immer wieder, dass wir nicht gemeinsam in den Urlaub fahren. Ja. Aber das tut so einem Podcast. Du ja manchmal auch gut im Kindestanz. Find ich gut, dass wir uns jetzt mal für vier Wochen nicht hören oder drei. Wir machen Sommerpause und zwar den ganzen August. Machen wir Urlaub, Pause, erholen uns, sortieren uns gedanklich, sammeln, neue Geschichten, neuen Content, neue Annektoten. Aber wir lassen euch nicht alleine im August. Mit wem wer übernimmt hier, haben wir neue Podcasts? Wir reisen zurück in die Vergangenheit, das heißt ihr werdet uns hören, nicht zweimal pro Woche, aber einmal pro Woche jeden Samstag im August bekommt ihr eine Lieblings-Episode aus unserem Archiv zu hören. Falls ihr die nicht schon alle gehört habt, was macht man dann? Man hört einfach noch mal unsere Lieblings-Episode. Unbedingt und ab dem zweiten September sind wir dann wieder ganz regulär dabei. Und was machen wir jetzt mit den Leuten, die traurig sind, die das jetzt gerade erst erfahren, dass für vier Wochen weg sind? Du, Karri, das gehört dazu im Leben, eine Pause. Ja, ich muss sagen, meine Lieblingspodcast oder meine Lieblingspodcasts machen auch Sommerpause und zwar noch länger. Die machen, glaube ich, zwei Monate. Und am Anfang bin ich immer traurig, aber dann freue ich mich auch, weil die sind dann immer besser, wenn sie wieder da sind. Weil wenn man jede Woche mit der gleichen Person redet. Genau, das denke ich auch. Es gibt ja auch viele andere gute Podcasts, die er in der Zwischenzeit hören kann. Zum Beispiel unsere eigenen mit den alten Episoden. Unsere alten Episoden Isidac, die anderen Podcasts aus dem Isilenglages-Universum und die ganzen Podcasts, die wir hier letztens empfohlen haben. Ja auch. Kannst du dir noch mal verlinken? Können wir verlinken. So, jetzt aber ein letztes Mal vor unserem Urlaub. Haben wir noch ein paar Themen zu besprechen. Und wir starten mit einem Feedback von Manu aus Brasilien. Manu hat einen Feedback geschrieben zu der Episode, die du mit Janusch aufgenommen hast, mit dem Titel 7 Kontakte zum Pubst. Dort ist ein Begriff gefallen. Genau. Und dieses Feedback fand ich sehr, sehr wichtig und wollte, dass deshalb hier vorlesen und nicht nur per E-Mail beantworten. Manu, ich habe deine E-Mail nicht beantwortet. Ich mache das jetzt hier öffentlich.

5:46.2

Manu schreibt, liebe Kari und Janusche, gibt es keine Frage, nur eine kleine Bisch werde. Ich bin mir sicher, dass sie es nicht böse gemeint haben. Übrigens, ihr könnt uns immer duzeln. Du und sie, wir sind ja eure Freunde, ihr könnt ruhig du sagen. Ich bin mir sicher, dass ihr es nicht böse gemeint habt und ihr nicht persönlich die rassistische Konnotation hinter dem Begriff Bio-deutsch akzeptiert. Aber es stört mich, wenn ich sehe, dass dieser Begriff unkritisch verwendet wird, wie in der letzten Folge 590. Soll ich das noch mal vorlesen oder abspielen, was ihr da genau gesagt hat oder ist das jetzt irrelevant? Ich erinnere mich selber nicht daran, aber ich weiß, dass ich in dem Moment, wo ich den Begriff benutzt habe, mich auch gefragt habe, ob man diesen Begriff überhaupt benutzen sollte. Dieser Begriff wurde tatsächlich, also es handelt sich um den Begriff Bio-Deutsch, Der tatsächlich als Scherz eines türkischen Komekas begann. Und dann viele Jahre benutzt wurde, aber mittlerweile sehr stark von rechten Gruppen benutzt wird. Also eigentlich ... Ja, oder er wird halt sarkastisch benutzt. Man sieht das oft in Memes oder Instagram Reels. Und das sind mit Sicherheit nicht alles rechtsradikale, die diesen Begriff benutzen. Und so wie Janisch und Du ja auch in dieser Episode dann gesagt hat, ja, diesen Begriff Begriff, Bio-Deutsch, benutzt man für Leute, die eine uralte Familienhistorie haben. Es ist halt ein oft ironisch verwendeter Begriff, aber eigentlich eben nicht. Also eigentlich hat manurecht, ist er rassistisch konnotiert. Das Problem ist, genau. Das Problem ist, wo von wem wird er benutzt mit welchem Ziel? Also wenn man jetzt tatsächlich für irgendwelche wissenschaftlichen Arbeiten unterscheiden will, hat ein deutscher, einen Migrationshintergrund oder nicht, dann würde man wahrscheinlich mit erweilen anderen Begriff benutzen und nicht diesen Begriff. Den würde man nie in einer wissenschaftlichen Abhandlung benutzen. Und wir haben diesen Begriff benutzt, ohne das zu hinterfragen und ohne die kritischen, also ohne diesen kritischen Hintergrund zu beleuchten Und das möchte ich gerne hier nachholen. Der Begriff wurde auch tatsächlich dieses Jahr, für das letzte Jahr, zum Unwort des Jahresgewählt. Was ist das Unwort des Jahres, Manuel? Ja, das ist so eine Negativpreis. Also das ist ein Wort, das Kritik würdig ist, dass man aus bestimmten Gründen nicht verwenden sollte und das aber in einem bestimmten Jahr besonders viel verwendet wurde. Und dann gibt es diesen Negativpreis unwort des Jahres. Ich leese das mal vor. Bio-deutsch setzt sich aus dem Wort Bildungs-Element Bio und dem Eigenschaftsword Deutsch zusammen, wobei Bio eine Abkürzung für Biologisch darstellt. Mit dem Wort Bio-deutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert. Die Jury, also die Jury, die das ausgezeichnet hat, sagt, das Problem an dem Wort ist, dass es eben ... Ja, eine falsche Idee von Nationalität konstruiert. Unsere Nationalität ist ja am deutschen Pass ausgerichtet, um wer den deutschen Pass bekommt oder nicht bekommt, das entscheidet sich am Grundgesetz und nicht daher, wo die Großmutter herkommt. Deswegen ist es völlig richtig, dass man diesen Begriff nicht mehr benutzt, der wird in den letzten Jahren sehr assistisch benutzt. Und ja, das war ein gutes Feedback-Mano. Danke, dass du das angemerkt hast. Und solche Kritik lesen wir gerne vor und korrigieren. Auch gerne hier öffentlich. Also schreibt uns gerne immer ein Feedback, wenn ihr das habt. Ob es jetzt kritisch ist oder positiv, wo lässt man dieses Feedback, Mano? Auf easyjummin.fm könnt ihr kommentieren oder auch uns eine Nachricht schicken per E-Mail. Danke, Mano. Er wohnt übrigens in Braunschweig. Grüße gehen raus von Berlin nach Braunschweck. Eure Fragen Karri vor unserem Urlaub beantworten wir noch ein paar Fragen von unserer langen, langen Liste. Auch diese Fragen könnt ihr uns schicken über easyjumpt.fm und Alex aus California USA. Schreibt!Dramant-Team? Ich habe bemerkt, dass ihr häufig in den Urlaub geht. In Amerika haben wir weder Zeit noch Geld, um so häufig Urlaub zu machen. Welches Amerika? US. Wann? Wann der USA. Kommt ja aus Kalefonien. Okay.

10:45.0

Macht jeder Deutsche so oft Urlaub.

10:48.0

Viel Spaß auf euren Reisen.

10:50.0

Alex aus Kalefonien.

10:51.0

Ja, Alex dazu kann ich sagen, ich komme ja gerade aus dem Urlaub.

10:55.3

Und fahre gleich wieder in den nächsten Urlaub.

10:58.0

Genau, mein Urlaub hatte schon angefangen.

11:00.0

Ich war letzte Woche weg, Manuel, dass du zwei Episoden ohne mich aufgenommen. Ich bin jetzt schon super erholt zurück. Aber ich will trotzdem noch mehr Urlaub. Offiziell haben die Deutschen, glaub ich, 4 bis 6 Wochen Urlaub. 4 Wochen sind verpflichtend. Genau, 4 Wochen sind gesetzlich zugesichert, wenn man angestellt ist in einem Unternehmen, bekommt man definitiv 4 Wochen. Wenn man Vollzeitarbeit, Bei Vollzeitarbeit, fünf Tagewoche 40 Stunden, die meisten Firmen oder sehr viele geben aber freiwillig mehr. In unserem Unternehmen gibt es zum Beispiel sechs Wochen Urlaub. Zusätzlich noch ein paar Bonostage. Zum Beispiel wird bei uns an heilig Abend und an Silvester zusätzlich nicht gearbeitet. Das sind sozusagen Feiertage, die wir uns ausgesucht haben, obwohl es keine gesetzlichen Feiertage sind. Und es gibt je nach Bundesland ja auch nochmal viele oder weniger viele Feiertage. Wie viele sind das? Das suche ich jetzt eben raus, das sind tatsächlich relativ viele. In Berlin sind es allerdings weniger als in anderen Bundesländern, weil wir nicht so katholische sind oder so evangelisch. Die gesetzlichen Feiertage werden auf, nicht auf Bundesebene, sondern auf Landesebene entschieden. Elf gesetzliche Feiertage in Berlin. Das sind auch noch mal zwei Wochen. Also grob gesagt, kann man sagen, ungefähr acht Wochen haben die meisten Leute oder viele Leute wohl auch. Das sind zwei Monate. Und das ist auch der Grund, warum die ganzen US-amerikaner nach Deutschland ziehen. Da kann man schon was mitmachen. Da kann man schon in D1 oder andere Reise, sofern man sie sich denn erlauben kann, machen. Genau, das ist natürlich die andere Frage. Ich würde sagen, wir machen schon relativ viel Urlaub oder relativ viele Reisen, wobei nicht jede Reise Urlaub ist. Wir waren jetzt zum Beispiel in Polen, Januschen, ich und haben dort auch ganz normal gearbeitet. Auch auf meiner Reise jetzt habe ich ein bisschen zwischendurch gearbeitet. Auch wenn wir jetzt immer August vier Wochen weg sind, heißt das ja nicht, dass wir nicht arbeiten, sondern in diesen vier Wochen werde ich zwei Wochen regulär eigentlich arbeiten, aber ohne den Podcast, wir haben ja auch andere Projekte. Manchmal sieht man, dass dann vielleicht nicht, aber wir arbeiten zum Beispiel gerade an einer einer großen Überraschung. Ist darf ich das nicht sagen? Nein. Okay, ja, so sieht es aus. Also wir machen schon, es ist schon so, das hab ich auch auf meiner Weltreise gemerkt, egal wo man hinreist auf der Welt, die Deutschen sind einfach immer überall. Weil die aber auch Reise freutig sind. Die sind Reise freutig, die haben Zeit, die haben Geld und die haben Bock. Und wir haben Pass. Und wir haben halt auch einen guten Pass, mit dem man sehr einfach in viele Länder kommt, oft ohne Wisum oder mit Visa oder Rival und so. Also die Grundvoraussetzungen sind einfach sehr gut für uns. Es ist ein großes Privileg, Und wir nutzen dieses Privileg, wenn es geht. Schotter aus Georgien hat uns eine Sprachmachricht geschickt. Hallo, Karim Manuel. Ich heiße Schotter. Ich komme aus Georgien. Es ist ein kleines Land zwischen Europaruntersiehn? Kenn ich. Vor zwei Jahren, ein junger Mensch, auch wo Mögle hat mir erzählt, dass Homephobie in manchen Regionen immer noch, in manchen Regionen von Deutschland immer noch ein aktuelles Temme ist, besonders in wendlichen Gebieten und kleineren Städten.

14:47.0

Und das hat mir nachdenklich gemacht und daher möchte ich eure Einschätzung dazu hören. Wie frei kann man sich als Queer-Person in Deutschland fühlen? und gibt es vielleicht Signifikanten, Unterschiede zwischen dem Leben in Großtätten und

14:46.8

ländlichen Gegenden in Bezug auf Akzeptanz und Toleranz gegenüber der LGBTQ-Plast Gemeinschaft. Vielen Dank und tschüss, liebe Grüße. Ja, es geht um LGBTQ Plus Rechte.

15:06.0

Wir sieht es aus? In Deutschland kann man sich als Query Person frei bewegen. Nicht nur um Rechte, ne? Das sind ja eigentlich zwei verschiedene Fragen. Rechte gibt es in Deutschland. Gleich Berechtigung gibt es theoretisch in vielen Bereichen. Aber was heißt das praktisch auf der Straße? Schotter hat ja gesagt, kann man sich sicher fühlen. Und ja, das ist für uns beide vielleicht schwerer zu beurteilen. Genau, wir sind beide nicht queer, aber wir haben beide viele queerer Menschen in unserem privaten Umfeld, in unserer Firma. Und ich war zum Beispiel auch letztes Wochenende auf dem CSD in Berlin. Das ist so ähnlich wie der Pride March in vielen anderen Ländern eine große Demonstration für LGBTQ Rechte und einfach Sichtbarkeit. Und da hört man schon, dass die Situation nicht gerade besser wird in Deutschland in der letzten Zeit. Also es haben ja bestimmte Parteien aufwind bekommen in den letzten Monaten und Jahren und immer mehr Zuspruch, die ganz offen queerfeindlich sind, allen voran die AfD. Und da hört man, dass Übergriffe sich räufen, dass Menschen sich nicht mehr trauen, zum Beispiel in der Öffentlichkeit eine Regenbogenflage an der Kleidung zu tragen, solche Dinge passieren schon. Also ich glaube, dass Berlin, insbesondere Berlin, nach wie vor eine sehr offene und sichere Stadt ist, vergleichen mit vielen anderen Städten, aber es sieht aktuell nicht so gut aus. Das ist einfach so traurig. Ich mein, das ist ja in gewisser Weise auch ein globaler Trend, wenn du dir jetzt anguckst, was in den USA passiert oder in anderen Ländern. Also die rechten Parteien haben mehr Zulauf und gleichzeitig verändert sich auch das Klima. Also dieses ganze Klima, das jetzt irgendwie die Diversity-Programme abgeschafft werden. Das sogar die US-Regierung Druck ausübt auf Firmen in Europa, dass man doch bitte die Programme zurückfahren soll.

17:45.4

Ich finde es schrecklich, vor allem ist das ja einfach, also in einem gewissen, seine unnötige Propaganda, man benutzt Minderheiten, um irgendwie, ja, sich selber, also einfach dieses Hätzen auf Minderheiten und dieses Abwerten von Minderheiten, also was ist der der Zweck davon, es geht ja meistens gar nicht darum, dass man bestimmte Leute

17:43.4

doof in den Sondern man will sich selber irgendwie besser fühlen. Und ich finde, das zeigt sich schon sehr deutlich in der Atmosphäre in der Gesellschaft, in den Gesellschaften, die ich kenne, zumindest. Also es gibt natürlich Länder, wo es viel schlimmer ist als in Deutschland. Aber in Deutschland ist es eben auch schlimm. Es gibt Angrefer auf CSDs und auf Pride-Veranstaltungen. Es gibt Angrefer. Auf dem CSD gab es keinen Angriff. In Berlin nicht, aber in anderen Städten in anderen Städten wurden teilweise gab es richtige Neonazi-Aufmärsche gegen Pride-Veranstaltungen. Und ich habe mich da noch nicht so intensiv mit beschäftigt, wie ich es gerne würde, aber ich habe es schon gehört, dass es das gibt, auch in Deutschland. Und in dem Sinne finde ich es schwierig, die Frage zu beantworten, auch diese Frage Dorf statt. Natürlich ist es so, dass Städte eine gewisse Anziehungskraft haben für diversität. Und es gibt einfach Safe Space, wie zum Beispiel die ganze Clubkultur, wo man sich sicher fühlen kann und sich ja bewegen kann. Bestimmte Klubs, das sind ja nicht alle Klubs. Das stimmt, aber im Großen und Ganzen ist Berlin gerade mit der Klubszene eine sehr queerfreundliche Stadt. Und auf dem Dorf sieht es oft anders aus, aber man kann das alles nicht so ganz veralgemeinern. Es kommt halt drauf an. Ja, schwierige Frage. Die nächste Frage kommt von Richard und die haben wir vor ein paar Wochen schon mal in einer Aftershow beantwortet Manuel. Genau, du mit Janusch in der vorhin angesprochenen Episode und dann die Mitglieder haben es gehört und für alle anderen ist das jetzt eine neue Frage, die wir zusammen besprechen wollen. Hallo Easy German Team, ich heiße Richard und ich komme aus den USA und ich bin Easy German Mitglied. Ich habe eine Frage für euch. Die Wahl in Deutschland stehen vor der Tür. Es scheint, dass die AfD auf dem Formarisch ist und die CDU seh er so nicht populär genug ist, um eine Mehrheit zu bekommen. Wenn es so wäre, dass die AfD einer Mehrheit bekommen könnte und die Demokratie langsam eroadiert, wie schlimm müsste es werden, bevor ihr Deutschland verlassen würdet. Herzlichen Dank für ihr Arbeit und ich freue mich jede Woche auf neue Podcasts und YouTube Videos. Richard hat diese Frage schon gestellt vor der Wahl. Im Februar hat er uns diese Frage geschickt. Ja, manchmal brauchen wir ein bisschen um die Fragen zu beantworten. Also die AfD hat die Wahl in Deutschland Gott sei Dank nicht gewonnen, auch wenn sie viel stärker geworden ist als wir uns das gehofft hatten. Aber diese Frage, die stelle ich mir tatsächlich ganz oft, auch wenn ich mir andere Länder angucke. Also wir sehen ja viele Menschen, die nach Deutschland auswandern, weil sie in ihrem Ländern nicht mehr leben wollen.

21:06.5

Eben aufgrund der politischen Lage, wie siehst du das Manuel? Hast du dir diese Frage schon mal gestellt, wie schlimm müsste es in Deutschland werden, um auszuwandern? Genau, also nochmal zum Verständnis, die AfD ist eine enttilen, rechtsextreme Partei, die die Regeln in Deutschland so verändern möchte, dass wir dann eventuell keine Demokratie mehr wehren, kann man das so sagen. Und sie ist aktuell die zweitstärkste Partei im Bundestag und die Frage ist, was passiert, wenn sie irgendwann die stärkste Partei ist und dann regiert? Im Moment ist sie in der Opposition. Was ist, wenn die AfD unsere Gesetze macht und das Land verändert? Und ich finde, das ist eine ganz schwierige Frage zu beantworten. Es ist ein hypothetischer Fall, zumindest für uns hier in Deutschland. Was ist, wenn eine solche Partei an die Macht kommt? Aber auch nicht so hypothetisch, wenn man sich unsere Geschichte anguckt. Also ... Ja, wobei, ich glaube, dass ... der Faschismus ... der moderne Faschismus anders aussieht und anders funktioniert, als der Faschismus von damals. Also, ich glaube nicht, dass ... wenn die AfD jetzt an die Macht käme, dass sich dann quasi das ... aus den 1930er Jahren eins zu eins. Nein. Dass das ja auch das, was dann oft kritisiert wird, dass man diese Vergleiche zieht, ist es natürlich nicht das Gleiche. Aber das Klima würde sich massiv ändern in Deutschland. Es würde ein sehr ausländerfeindliches Klima werden. Und ich denke, es gibt mit Sicherheit einen Punkt, wo ich das in Betracht ziehen würde, Deutschland zu verlassen. Aber erst mal würde ich es so sehen, wie Janisches in der Aftaschaer beantwortet hatte. Man muss natürlich auch für seinen Land kämpfen. Und man muss natürlich schon jetzt, das hast du dann gut angemerkt, dafür kämpfen, dass es nicht so weit kommt. Man muss schon jetzt dafür kämpfen, dass wir ein freies Land bleiben, in Freiheit leben, dass wir ein demokratisches Land bleiben. Im allerbesten Fall kämpft man dafür, bevor es zu spät ist. Wenn aber irgendwann eine solche Partei an der Macht ist, muss man weiter dafür kämpfen, dass sich die Dinge wieder ändern, so wie das andere Länder auch machen und auch geschafft haben. Und klar, wenn man irgendwann aufwacht und man lebt in einer Diktatur, dann finde ich, und es gibt keine Aus Sicht darauf, dass in nahe Zukunft zu verändern, dann finde ich es auch völlig verständlich, wenn man sagt, ich hol mich und meine Familie hier raus, dass es nicht das Umfeld, in dem meine Kinder aufwachsen sollen, habe ich dann volles Verständnis für. Aber da müsste schon eine ganze Menge passieren in Deutschland, bis ich sage, hey, ja, genau. Also was müsste passieren? Gehst du sofort ... Also, es ist ... Ich meine Migration ist so eine individuelle Entscheidung, dass von so vielen Faktoren abhängen. Wie du gerade gesagt hast, hast du Kinder oder nicht, wo wachsen die auf? Hast du ... Ja, was hast du zu verlieren? Das Ding ist, die AfD würde mich ... Also, ich wäre einer der letzten Leit tragenden. Weil die AfD ganz klar in diesem Denken ist, wohne genau dieses rassistische Thema, was wir vorhin besprochen haben. Also ich bin Zissmann, ich bin weiß. Mhm. Ich hätte eine ganze Weile lang nicht zu befürchten, außer dass ich plötzlich in in einem Land oder in einem Umfeld lebe, indem meine Freunde, meine Freundinnen, meine Community in Angst leben müssen oder ausgewiesen werden oder ihre Jobs verlieren. Darunter würde ich natürlich auch leiden, aber ich würde nicht direkt ein Opfer dieser Regierung werden. denke ich, auch meine Aufgabe, dazu bleiben, dafür zu kämpfen, dass sich die Dinge wieder ändern. Ja, und deshalb ist es auch jetzt schon unsere Aufgabe. Ganz genau. Ja, schwierig. Also, ich stelle mir die Frage auch oft, wenn ich Leute aus anderen Ländern treffe. Also, wann wäre es zu viel? Und was macht ein Land? Also ja, schwierige Frage Richard, aber ich glaube, ich wäre es genau wie du, Manuel, ich würde kämpfen so lange es geht und ich glaube, wenn die AfD in Deutschland an der Macht wäre, dann wäre ich glaube, jede Woche auf der Straße und ich glaube auch ziemlich viele andere Deutsche. Es gibt schon auch aufgrund unserer Vergangenheit in Deutschland doch noch eine sehr, sehr große Gruppe an Menschen, die Angst davor haben, dass die AfD regiert. Und zwar in allen Bevölkerungsgruppen und in allen Altersgruppen, das finde ich positiv, das sieht man auch, wenn es dann zu Demonstrationen kommt. Im Berlin hatten wir ja auch schon einige richtig große, auch in vielen anderen Städten. Das macht mir ehrlich gesagt Mut. Ich würde mir wünschen, dass diese Sachen noch öfter stattfinden. Denn auch jetzt leben wir da in der Gefahr. Die AfD macht jede Woche Quatsch im Bundestag und behauptet scheiße. Und da müssen wir eigentlich jede Woche aktiv gegenstehen. Ja, deswegen, ich würde auch natürlich hier bleiben und ich glaube nur, wenn es wirklich soweit kommt, dass mein Leben in Gefahr ist oder das Leben meiner Familie, dann würde ich glaube ich auswandern und bis dahin würde ich glaube ich für unsere Demokratie kämpfen wollen. Die Frage ist dann, wohin auswendend. In der Netherlands kam es ja schon Netherlands gesprecken. Nee, genau. Genau, Manuel. Meine, ich hab da sehr oft drüber nachgedacht in der Zeit, als viele geflüchtete Menschen nach Deutschland gekommen sind. Also ist ja immer noch der Fall, aber da, wo viele Menschen kamen aus Syrien, aus der Ukraine, habe ich nachgedacht, wo würde ich hingehen und meinen Land während der Namibe. Namibe. Weit weg. Sehr schön. Es ist dann die Frage, verlässt du dann deine Familie und deine Freunde. Hypotetische Fragen, aber ich finde jetzt gar nicht mit einem aggressiven Putin in Russland.

27:26.1

Ich finde die Fragen jetzt gar nicht so un...

27:28.3

Und also gar nicht zu theoretisch.

27:31.0

Eine letzte Frage von unserem Urlaub.

27:34.0

Haben wir noch eine schöne Frage, vielleicht?

...

Transcript will be available on the free plan in 2 days. Upgrade to see the full transcript now.

Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.

Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.

Copyright © Tapesearch 2025.