4.8 • 995 Ratings
🗓️ 26 July 2025
⏱️ 27 minutes
🧾️ Download transcript
Elysse DaVega ist zurück im Easy German Podcast! Die polyglotte YouTuberin lebt mittlerweile in Deutschland und erzählt Manuel, was sie an Berlin liebt — und in welchen Bereichen die Lebensqualität in ihrer Heimat besser ist. Außerdem hat sie Tipps sie fürs effektive Sprachenlernen – von Shadowing bis Paraphrasieren.
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Click on a timestamp to play from that location
0:00.0 | Herzlich willkommen zurück im Easy German Podcast. Heute ohne Kari, aber dafür mit einem Celebrity Gast. Celebrity Gast, ja. Gestinn. Und zwar Elise Daviega. Hallo. Schön, dass du wieder dabei bist. Ja, danke für die Eilahne. Wenn ihr unseren Podcast schon länger hört, dann erinnert ihr euch vielleicht, denn du warst schon mal zu Gast. Vor mittlerweile zwei Jahren. Stimmt ja. Da hieß die Episode Akzentfrei-Deutsch sprechen. Denn du sprichst fast Akzentfrei-Deutsch. Ja, sehr fast, ja. Aber ich denke, ich habe sehr hart daran gearbeitet, das ist auch mein amerikanischen Akzent zu verlieren. Genau, du hast in der damaligen Episode gesagt, dass du nicht möchtest, dass die Leute hörenen können, wo du herkommst. Das ist mir die Kanne drin. Ich denke, wir haben so einen schlechten Hof. Vielleicht haben wir das. Ich finde das okay, wenn man es hört, wo jemand herkommt. Genau, es ist nur meiner persönlicher Bevorzung für dich. Aber es ist gut, wenn man an seinem Akzent arbeitet, und du bist da ein super Vorbild. Und du hiffst Menschen auch, denn du hast einen YouTube-Kanal. Ja. Der heißt auch Elis da Weger. Und warum geht's in dein YouTube-Kanal? Ja, also darf ich mich so kurz verschen. Ja, das ist genau. Also ja, ich heiße El Alice. Ich komme aus den USA, aus dem Süden. |
1:45.8 | Ja, und ich mache Videos zum Thema Sprachen lernen und ich mache Vlogs. |
1:52.8 | Ich mache auch so Videos über meinen Tipps zum Sprachen lernen und ja, ich versuche, |
1:59.5 | so Spaß dabei zu haben. |
2:01.4 | Genau, Tipps zum Sprachen lernen, gibst du denn du bist polyglotin, ne? Du sprichst nicht nur zwei oder drei Sprachen, sondern ... Das ist ein sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes, sehr schönes gibst du, denn du bist poliglohtin, |
2:05.4 | du sprichst nicht nur zwei oder drei Sprachen, sondern... Ich denke, ich würde sagen sieben, aber das kommt drauf an, wie man fließen oder sprichen der Fäne vielleicht. Aber ja, also sparne, französisch, deutsch auch. ein paar Vortgiesisch, ein paar anderen. |
2:03.3 | Wow, ja, dein YouTube-Kanal verlinken wir natürlich in den Show Notes. Da könnt ihr mal reinschauen. Es geht nicht nur ums Sprachen lernen, sondern auch ums Lernen generell. Ja, ich würde sagen. Und damals, als wir damals gesprochen haben, hast du noch in Mexiko gelebt. Jetzt lebst du in Berlin. Ja, seit Ja, seit einem Jahr. Seit einem Jahr sitzt in unserem Podcaststudio in Berlin. Und hast ein paar Themen mitgebracht. Ja. Das Nerft. Ich hab dich gefragt, Elise. Was sind Dinge, die dich neren in Berlin, in Deutschland? Ja, und du hast gesagt, das Stichwort heißt Lebensqualität. Das ist ein schönes Wort. Mein Onkel, der wohnt in Hamburg. Der schwarmt immer davon, dass in Hamburg die Lebensqualität so schön ist. So gut ist, weil es so viele Bäume gibt und so viel Wasser. Und es einfach so schön ist, dann sagt er immer diese Lebensqualität hier in Hamburg. Also, wir könnten mit Berlin verglichen. Mit allen anderen deutschen Schiffen. Er ist einfach ein Hamburg-Fan. Also dieses Wort Lebensqualität, kann ganz viel bedeuten. Kann auch bedeuten, dass man einen guten Job hat oder eine schöne Familie hat. Alles, was die Qualität des Lebens besser macht, ist Lebensqualität. Und du hast gesagt, es gibt Dinge, auch schöne Dinge, da kommen wir später zu. Aber es gibt auch Dinge, die dich nerven, die die Lebensqualität hier schlechter machen. Ja, also ich denke zum ... also das nervs like, man habe ich nicht so viel zu sagen. Es gibt nicht so viel Reube, ich mehr können könnte. Vielleicht ist es so, vielleicht nicht typisch deutsch von mir. Aber ich würde sagen, meine Lebensqualität viel besser ist hier, als in den USA, also aus vielen Gründen. Aber ich musste, als ich meinen Höhnen zur Marathon und diesen Kunden zu finden habe, ja, ich habe ein paar, das nervt, Punkte für dich. Okay, also es sind jetzt nicht Dinge, worüber du die ganze Zeit nachdenkst, du hast nachgedacht, was könnte ich hier berichten? Was? Okay, zum ersten, ich denke zum Beispiel, ich weiß nicht, ob das nur zwischen jungen Leuten ist oder nur in Berlin oder vielleicht auch so ganz Deutschland. Esnt, aber es gibt es echt hart, also hier Deutsch zu sprechen. Ich habe so ein Gefühl, dass es einfach vielleicht nicht mehr cool ist, Deutsch zu sein oder Deutsch zu sprechen. Ich habe ein lustiges Beispiel für dich. Zum Beispiel, wenn ich jetzt in Berlin in ein Kaffeegie und der Barista meinem Alte ist und ich auf Deutsch bestelle, dann manchmal bekomme ich diesen, also einen komischen Blick als hätte ich was so komisches getan vielleicht und ja sie beantworten mich auf Englisch und dann zwei Sekunden später sprechen sie in Kollegen auf Deutsch. Ich finde das einfach lustig aber es ist echt, ich denke auch, es ist ein echtes Problem, dass die Sprache immer mehr einfach so englisch wird, vielleicht. Und ich als jemand, die nach Deutschland zäht und dann plötzlich, also die, die in die Sprache und in die Kultur eintauchen will, das es ein bisschen motivierend. De motivierend. Ja, de motivierend, würde ich sagen. Das ist ein riesiges Thema, dass sehr Berlin spezifisch ist. Also, wenn du nach Bayern ziehen würdest oder in eine kleinere Stadt in Deutschland, hättest du das wahrscheinlich weniger. Aber in Berlin gibt es so viele Menschen aus so vielen Ländern und auch natürlich viele Touristen. Und irgendwie haben die Leute einen Reflex entwickelt, einfach immer auf Englisch zu antworten. Sobald sie merken, du bist kein Muttersprachler oder keine Muttersprachlerin. Und das ist für viele Leute frustrieren, wer hören, was ihr öfter, hast du denn Tipps? Also, wie gehst du damit um in so einer Situation? Ja, also weiß nicht. So ich tue so, als sprich ich keine Englisch ein. Also, kein Englisch. Und ich denke, das hilft einfach. Also, die Leuten zu zwingen. Können wir das mal nachstellen, reenacten. Also ich |
6:46.3 | sage bestellen mal einen Kaffee bei mir auf Deutsch. Ich möchte einen Flat-Wide bitte. Ah, one Flat-Wide, which you like oat milk or cow milk? Ah, kummich geht. Okay, so cow milk. Kummich ja, das wissen. Ah, okay. Also du antwortest dann einfach immer Ich darf mich mit den Kratten bestellen und das weiß ich. |
6:43.7 | Mit den Kratten. |
6:45.5 | Okay, das wissen. Ah, okay. Also du antwortest dann einfach immer weiter aus Deutsch. |
7:05.0 | Ja, einfach mit Kartoffestellen und das weiß ich. Mit bezahlen, mit der Kartoffestellen. Okay, das ist ein super Tipp. Also einfach hartnäckig bleiben und nicht ins englische wechseln, sondern weiter auf Deutsch antworten. Ich verstehe es aber, weil es kommt so oft vor in vielen Ländern, dass man Englisches Sling, bevor zu Englisch und Mien singlische Musik, aber so ich kämpfe dagegen. |
7:05.7 | Sehr gut. |
7:06.7 | Okay. Vor vielen Ländern, dass man Englisches Slang bevorzogen, Englisch- und Mien-Singlische Musik, aber also ich kämpfe dagegen. Sehr gut. Hast du noch etwas, was dich nervt in Berlin? Es ist ein sehr kleines Ding, aber die Kreuzungssambe. Bevor ihr ratet, was ich gleich sage, geht nicht um so Ruttgänger, Tothgänger und das... Das müssen wir erklären. Also, Ampeln, kennt jeder, gibt es an einer Kreuzung, Rood, Gelb und Grün. Bei Grün darf man fahren oder gehen. Dieser Spruch, den du gerade gesagt hast, das ist so ein deutscher Spruch, den man... Sehr deutsch. Manchmal hört, wenn Leute über Rood gehen, gibt es ja auch einige bei uns, die das ab und zu vielleicht machen in unserem Team. Ja. Und dann hört man manchmal Rotgänger, Todgänger. Also jemand, der bei Rot über die Ampel geht, der hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass er dann auch geladrot ist. Das ist so ein dummer Spruch. Ja, aber ... Darum geht es dir nicht. Ja, ich ich habe 1.000 Mehmens davon gesehen. Ich verstehe, |
8:25.6 | dass man also bei rot nicht überpferen darf. Aber hast du schon gemerkt, wie schnell es wieder rot wird. Also die Dau ist so kurz. Das ist mir noch nie so bewusst geworden. In den USA ist es mindestens so, dass man mindestens also 20 Sekunden hat. Und man hat einen Countdown dazu, um zu sehen, wie viel Zeit noch man hat und die Straße superpären. Das stimmt. In den USA steht dann da so 20, 19, 18. Und hier ist einfach grün. Und dann wird's irgendwann rot. Und dann muss man recken. Und ich fühle mich immer so aus. Ich beile mich immer, wenn es grün wird, aber ich... Ich denke, wir haben viel besseres System, würde ich sagen. Okay. Das sind gute Vorschläge im... in Stellvertretung für die deutsche Nation nämlich diese Vorschläge an. Wir werden das verbessern. Wir werden ab jetzt auf Deutsch antworten und vielleicht irgendwann Countdowns bei den Ampeln hinzufügen. Dann habe ich dich gefragt, was sind denn positive Aspekte in Berlin und Deutschland? Was sind Dinge, die du schön findest und da hast du auch gesagt, Lebensqualität. Das hat auch mit der Lebensqualität zu tun. Schießlos, was sind Dinge, die dir hier gefallen? Okay, ich weiß nicht, ob es häufig verwendet wird in Deutschen, aber ich habe es nach geschaut, also die Fußgängerfreundlichkeit. Das ist das Schiff. Fußgängerfreundlichkeit. Das ist so ein typisches Wort, wie nennt man die im Deutschen, wo man einfach zwei Wörter kombiniert. Und dann hat man ein neues Wort. Das geht eigentlich mit allen Wörtern. Und Fußgängerfreundlichkeit bedeutet einfach, dass die Stadt freundlich zu Fußgängern ist. Ja, gut. Also zu Fußgängerfreundlichkeit. Zu Fußgängerfreundlichkeit. und ich denke in den USA, außerhalb von Großstädten wie New York oder Chicago, ist man so ohne Auto. Auch sehr oft, dass so sehr am Misarabel fast, weil es keine sichere G-Wege gibt, keine getrennte Wege für Fahrräder und so für Fußgänger. Es ist so kompliziert und es zwingt, man fast dazu, |
10:47.2 | ein Auto zu kaufen, das ist so normalisiert. |
10:50.4 | Und ja, es ist halt nicht so in Berlin. |
10:52.8 | Ich weiß nicht, also in ganz Deutschland, |
10:54.9 | aber ich denke, jetzt ist es echt ... ja. |
10:57.6 | Ja, das stimmt. |
10:59.1 | Also aus meiner Sicht ist könnte Berlin noch viel Fußgänger freundlicher |
11:04.2 | und viel Fahrradfreundlicher sein. Es sind schon sehr viele Autos hier. Also die Autos nehmen sehr viel Platz weg. Ich bin vorgestern noch Fahrrad gefahren durch Berlin. Und es war eine dreispurige Straße. Das heißt drei Lanes, drei Spuren für Autos, dann geparkte Autos. Und dann ein ganz enger Fahrradweg und ein ganz enger Fußweg. Und das ist finde ich die falsche Prioritäten-Setzung. Aber immerhin gibt es fast überall diesen Fahrradweg und diesen Fußweg. Ich kenne das auch aus einigen amerikanischen Städten. Alles eigentlich, was jetzt nicht New York oder San Francisco, oder so ist, oder die Chicago, die großen Städte haben das schon. Aber viele Städte, da kann man fast nicht mal einfach zwei Stunden lauten. Ja, also die Stadt, wo ich her komme, Florida, also in Zeno Augustin, das ist meine Stadt. Es ist sehr, also ich denke, es gab nur eine Buslinie, die alle drei Stunden vor oder so. so normalisiert, keine Gehwege, keine gute Optionen für öffentliche Verkehrsmetonis. Und es ist einfach so, deprimieren, manchmal, weil man so kein echtes Leben führen kann ohne ein Auto. Und ich fühle also diesen Ruck nicht in Berlin. Aber es ist, es ist interessant zu hören, dass du findest, dass es die Prioritäten oder vielleicht noch nicht so gut ist, in Berlin ist. Was du schon mal in Stockholm, zum Beispiel, oder Amsterdam, da haben die Fahrradfahrer noch viel mehr Platz. Es gibt eine gute, einfach große breite Fahrradwege, wo man auch nicht ständig halten muss, sondern so Fahrrad Highways. |
12:46.5 | Und das wäre mein Traum, was wir das in Berlin irgendwann haben. Was hast du noch mitgebracht? Also ja, Fußgängerfreundlichkeit. Auch diese sogenannte Third Space. Hast du das schon mal gehört? Diesen Begriff. Also das heißt, das sind Plätze außerhalb von zu Hause und dem Arbeitsplatz, wo ein Diener Menschen sich treffen, um zu reden, was zu trinken und zu spielen mit ihren Kindern und so. Und ich denke, es ist einfach in Deutschland, es ist einfach leichter rauszugehen und Leute zu sehen, die einfach, das Leben genießen, weißt du? Ich denke in den USA sind wir ja so getrennt, alle in den Häusern und weiß nicht, ich denke, es hat damit zu tun, dass es wie unsere unser Land gebaut wurde. Es ist sehr individualistisch, man hat seinen Aus und und dann f Und dann fährt man, geht man aus dem Haus, steigt ins Auto und fährt dann zum Job. Ja, zum Arbeiten, dann zurück nach Hause. Und es ist immer so. Und klar, in Deutschland gibt es meistens noch so Einkaufsstraßen, durch die man schlendern kann. Oder es gibt öffentliche Spielplätze, Parks. Parks gibt es natürlich in Amerika auch. Aber es hat einen anderen Stellenwerk hier. Aber du hast doch auch in Mexiko gelebt. In Mexiko ist das noch viel mehr, da ist das Leben einfach draußen auf den Plätzen, oder? Es ist, es macht Spaß auch zu sehen, also Leute in die Straße. Es ist sehr einfach. Es klingt was, so deprim deprimieren, also wenn mit den USA verglichen. Aber ja, ich denke, in Mexiko ist es auch so. Das ist mehr öffentlicher Räume gibt, wo ... Ja, du einfach ... Parks, Cafés, besonders Straßencafés, Bibliotheken. Und so. Und ich denke, diese Plätze werden nicht so stark benutzt oder nicht so benutzt in den USA. Das sind schöne Beobachtungen, wenn ihr auch Beobachtungen habt aus Deutschland oder aus euren eigenen Ländern. Schreibt uns mal einen Kommentar entweder auf easyjerman.fm oder auf deinem YouTube-Kanal. Ich finde, man lernt sein eigenes Land immer erst dann so richtig kennen, wenn man es mal verlässt. Also du bist jetzt seit einem Jahr hier, davor hast du schon in anderen Ländern gelebt. Und dann sieht man sein Heimatland mit ganz anderen Augen. Ja, ich weiß jetzt weiß ich nicht, ob ich wieder in den USA leben könnte. Ich weiß nicht, vielleicht nicht in so mein ganzes Leben in Deutschland, aber auch nicht in den USA, weiß ich. Mal schauen. Mal schauen, Nied. Eure Fragen. Ihr könnt uns Fragen schicken auf easyjerman.fm, entweder als Sprachnachricht oder als Geschriebene. Nachricht und übrigens muss euer Deutsch dafür nicht perfekt sein. |
... |
Please login to see the full transcript.
Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.
Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.
Copyright © Tapesearch 2025.