meta_pixel
Tapesearch Logo
Log in
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

593: Karton mit G

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

Cari, Manuel und das Team von Easy German

Language Learning, Courses, Education

4.8995 Ratings

🗓️ 22 July 2025

⏱️ 32 minutes

🧾️ Download transcript

Summary

Erik und Esthi aus dem Easy German Team sind zu Gast bei Manuel im Podcast-Studio. Esthi erzählt von ihrem "Esthival", einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Erik ärgert sich über die sogenannte "Shrinkflation", bei der Produkte im Supermarkt heimlich kleiner werden. Dann beantworten wir, warum das Wort „Karton“ oft mit G am Ende ausgesprochen wird und fantasieren über die Stadt der Zukunft.

 

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

 

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

 

Intro

 

Hausmitteilung: Easy German Fahrradtour

Wir machen eine gemeinsame Fahrradtour durch Berlin am 2. August. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/meetups

 

Das nervt: Shrinkflation

 

Thema der Woche: Festivals

 

Eure Fragen

  • Mikael aus Moskau fragt: Wie sieht für euch die ideale Stadt der Zukunft aus, wenn es um Verkehrsmittel geht?
  • Belhassen aus Tunesien fragt: Wieso sprecht ihr “-on” wie “-ong” aus, also Kartong, Saisong, ...?
  • Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.

 

Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • sturmfrei haben: allein zu Hause sein und tun können, was man möchte
  • der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen für den eigenen Bedarf kauft
  • die Inflation: wenn alles teurer wird und man für sein Geld weniger kaufen kann
  • der Windbeutel: Gebäck aus Brandteig, oft mit Sahne oder Creme gefüllt
  • das Festival: mehrtägige Veranstaltung mit Musik, Kultur oder Kunst
  • der Gehörschutz: Schutzmittel zur Verringerung von Lärm für die Ohren
  • das Verkehrsmittel: Mittel zur Fortbewegung im Straßen-, Luft-, Schienen- oder Wasserverkehr

 

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Click on a timestamp to play from that location

0:00.0

Ich bin nicht so gut darin wie Karri. Du hast gesungen jetzt musst du sagen. Hallo Manuel. Hallo Manuel. Hallo SD und Hallo Erik. Hallo, Manuel. Wir sitzen hier heute und SD. Und SD. Hallo. Danke schön. SD, Erik und Manuel, wir sind zu dritt im Podcaststudio. Podcaststudio. Denn wenn die Katze, wie heißt, wie ist das Sprichwort? Wenn die Meuse weg sind, tanzen die Katzen auf dem Tisch. nicht umgekehrt. Wenn die Katze aus Schärz sind, wenn die Katze, wie heißt, wie ist das Sprichwort? Wenn die Meuse weg sind, tanzen die Katzen auf dem Tisch.

0:46.4

Umgekehrt. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Meuse auf dem Tisch. Das ist ein deutsches Sprichwort. Kennst du das nicht? Nee, das ist mir neu. Zuerst mal jetzt gerade gehört. Kannst du dir vorstellen, was es bedeutet? Und dann sagt nochmal, wenn die Katze wechseln, dann in die Kutze aus dem Haus ist,

0:45.4

pannst die Mäuser... kannst du dir vorstellen, was es bedeutet? Sag noch mal, wenn die Katzen wechseln, dann in die Kutze.

1:05.5

Wenn die Katze aus dem Haus ist, handzen die Mäuse auf dem Tisch. Okay. Also, man hat dann keine Überwachung mehr und kann machen, was man will, so in der Art. Genau. Die Chefin ist im Urlaub, Karri ist auf Fahrradtour. Und wir haben Sturmfrei. und ich dachte ich lade mal euch beide ein, die ich hier gefunden habe im Office. Ideale Kombination. Eine ideale Kombination. Und wir nehmen einen Podcast auf. Ich glaube, ihr seid mittlerweile bekannt bei unseren Höhren innen. Aber für die, die nicht wissen, wer Erik und S.D. sind, Erik, du machst die didaktischen Themen unter anderem in unserem Team. Du erarbeitest Worksheets für unsere Mitglieder, zu allen unseren Videos. Was machst du noch? Manchmal arbeite ich an Videos mit und bereite die vorinhaltlich. Und ich mache auch ein bisschen Community Management sowie auch Kastemasupport und andere Kleinigkeiten, die anfallen könnten. Du mischt bei vielen Projekten mit und SD. Du mischt bei noch mehr Projekten mit? Ja, ich finde es immer ein bisschen schwierig zu erklären, was ich eigentlich mache, weil ich überall ein bisschen mit Hilfe. Aber hauptsächlich mache ich das Event Management bei Easy German, beispielsweise unser Easy German Live Podcast oder unsere Live Podcast Events und Meetups. Und da haben wir eine Ankündigung. Eric, du wirst dabei sein. Ich wahrscheinlich nicht, denn ich bin im Urlaub. Am zweiten August wird die Fahrradtour stattfinden, die wir leider wegen sehr schlechtem Wetter im Juli verschieben mussten. 2.8. um 10 Uhr, glaube ich, genau. Die Infos findet ihr alle in unserem Ticket Shop. Ihr kommt dahin über die URL. Easy German.org slash meet us. Boah, als hätten wir es geübt. Ja, eine Fahrradtour mit Kari und Erik und noch vielleicht ein, zwei Leuten durch Berlin. Wenn ihr Lust habt und in Berlin seid, schaut mal auf unsere Website. Das nervt. Eric, dich erleben wir hier häufiger mal genervt. Nein, das stimmt nicht. Du bist sehr entspannt, aber du hast ein Thema mitgebracht, das dich so richtig nervt. Ja, auf jeden Fall. Und zwar geht es um Schokolade. Es geht um Schokolade. Konzertlich habe ich nichts gegen Schokolade.

3:45.0

Wir haben auch immer viel Schokolade im Büro. Ich wollte gerade fragen, ob Eric jetzt hier im Podcast anfängt, mich zu kritisieren. Aber es, die das ist keine Kritik, aber ich würde mir tatsächlich noch mehr dunkle Schokolade wünschen. Okay, es notiert. Es, die macht die Bestellungen für unsere Büroverpflegung. Verpflegung. Was nervt dich an der Schokolade? Also grob gesagt betrifft es nicht nur die Schokolade an sich oder das Thema Schokolade an sich, sondern ganz allgemein die Rechte von Verbraucherinnen in Deutschland. Verbraucherinnenrechte? Ja, also Menschen die Produkte konsieren. Und da wurde kürzlich ein Preis verliehen, an eine bekannte deutsche Schokoladenmarke, die lila ist. Milka, richtig. Ah, dürfen wir Marken Nennungen betreiben hier? Das ist eine gute Frage. Ich weiß nicht, wo das herkommt. Dieser Glaube, dass man keine Marken nennen darf. Natürlich dürfen wir über Milka ...

4:46.7

Wir machen ja ... Also, wir müssen es kennzeichnen, wenn es eine Werbung ist. Aber es ist keine Werbung, sondern im Gegenteil. Antibärbung, du möchtest diese Firma kritisieren. Krächtig. Dieser Preis, den die Firma bekommen hat, ist nämlich, kein Grund, sich zu freuen. Das ist ein Negativpreis. negativ preis für etwas was die vier mal getan hat sie hat nämlich die

4:43.9

verbraucherinnen wieder preis, das formuliert getäuscht, indem, und jetzt passt auf, sie die Schokolade verkleinert haben und den Preis aber gleichzeitig erhöht haben, ohne das Transparent zu kommunizieren. Und da muss ich sagen, da fühle ich mich als Verbraucherschon ein bisschen verarscht. Und ich will noch mal sagen, das betrifft jetzt nicht nur diese Marke, das machen ganz viele Marken, die Geldspan müssen. Es sind teure Zeiten. Müssen oder wollen. Krüchte ich. Aber die Art und Weise finde ich nicht so cool, wie das gemacht wird. Es wird halt still und heimlich gemacht und das nervt. Ja und es wird auf oder in einer Not die Menschen gerade erleben gemacht, obwohl die Firma in ihrem Einkauf beispielsweise, also es gibt dann ja in diesem Preis die Untersuchung, ob es gerechtfertigt ist, ob jetzt der Kakao-Thorer geworden ist und so weiter. Diese Rechtfertigung gibt es nicht, sondern es gibt die Inflation und die Verbraucher in gewöhnen, sich an höhere Preise und da wird einen Nutzen draus gezogen von dieser Firma. Die Firma denken sich, die Leute rechnen, e damit das alles teurer wird, dann machen wir unser Produkt noch teurer, als es eigentlich nötig wäre. Also der Gewinn wird vergrößert? Genau. Und das quasi auf dem Rücken der Verbraucherinnern. Dieser Preis heißt übrigens der goldene Windbeute. Das finde ich ein lustigen Namen. Was ist ein Windbeute? Ein Windbeutel ist ... Ein Snack, oder? Ja, so ein Zeig, aber sehr leicht und fluffig. Sei es wenig Inhalt oder wenig drin. Daher kommt das. Weil in einem Windbeutel eine Teigtasche mit so Pudding drin, glaube ich. Aber ehrlich gesagt, bin ich mir nicht sicher, ob die diesen Namen nicht nur haben, weil etwas anderes ... Weil sie Windbeutbeute als Namen übernommen haben von dem originalen Windbeute, ist das nicht das, was an der Stange hängt und den Wind anzeigt, also je nachdem wie doll dieser Beute durchfüssen wird, fairlichen Halbzissen. Ja, okay, aber es ist ein negativ Preis, der von Footwatch vergeben wird. Genau. Und auch von Footwatch, was eine ein gemeinnütziger Verein ist in Deutschland und genau. Und ein Teil dieser Geschichte ist ja, dass sie nicht nur den Preis erhöht haben. Denn wenn sie den Preis erhöhen, das sieht man ja vielleicht im Supermarkt. Aber gleichzeitig die Verpackung kleiner gemacht haben. Und dafür gibt es auch einen Begriff. Manche Firmen machen das auch nur so, dass sie den Preis gleichlassen, aber die Verpackung kleiner machen. Oder beziehungsweise manchmal bleibt die Verpackung's größte Gleich, aber es ist weniger drin. Also sieht so aus, als wäre alles so wie vorher, dass der Müsli-Katong ist genauso groß wie früher, aber es ist weniger Inhalt drin und das nennt man. Shrinkflation. Shrinkflation, also ein Kombi-Word aus to shrink und inflation. Genau. Und ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich finde das halt ... Also ich fände es besser, wenn die Firma das irgendwie nicht hinter verschlossenen Türen so machen würde, sondern dass irgendwie kommunizieren würde, das würde mir besser gefallen. Ich weiß aber, dass die Firmen so machen und das auch gut funktioniert, das uns will, das ist ja nicht macht. Ich hab aber tatsächlich Gelesen in Stiftung Mahachen testt, dass es einige Supermarktketten gibt. Und ich glaube, Rewe und Edeka wollten da vielleicht mitmachen, dass die Supermarktketten das Kennzeichnen, wenn das passiert, dass die quasi die Firmen beim Namen nennen, also dass sie dann auf ihr Preis schildild. Im Supermarkt zum Beispiel schreiben. Neue Größe ist jetzt kleiner und der Preis ist gleich gemoort. Also dass die die Leute darauf hinweisen. Aber vielleicht wär's noch besser, wenn das gesetzlich vorgeschrieben wäre. Bestimmt. Würde ich denken, ich denke, das wäre gut, wenn es da gesetzliche Vorgaben gäbe, weil die gibt es an scheint aktuell noch nicht. Ich glaube, was den Preis betrifft, gibt es solche Vorgaben zumindest im Online Retail, denn da sieht man ganz oft niedrigster Preis der letzten 30 Tage. DM macht das tatsächlich auch, der Druckeriemarkt. Das machen die aber, glaube ich, freiwillig. Das kann sein. Ja, das sieht darauf hinweisen. Gut, Shrink Flasen haben wir ein neues Konzept und ein neues Wort gelernt. Das nervt. Das ist schön. Komm wir zu was Schönem. SD. Ja. Du bist 30 Jahre, dürfen wir das hier verraten im Podcast?

10:06.0

Ja, klar. Ich bin hier ja noch die Jüngste von uns dreien. Und was, eine Party geschmissen, die nicht nur eine Party war, sondern ein SD-Will. Ganz genau. Es war tatsächlich für alle, die schon mal auf einem Festival waren, ist Herstereien ein bisschen Festivalstimmung bei dir. Es wurde glitzer auf ... Man sah glitzer auf den Gesichtern. Selbst Janusch hat der Glitzer im Gesicht. Ja. Es war sehr schön. Janusch sah sehr schön aus. Ich glaub, er hat es sehr genossen, Glitzer im Gesicht zu haben. Ja. Und es lief natürlich gute Musik. Und was ich jetzt nicht so kenne von Festivals, aber was auch sehr schön war, es gab Karaoke. Es gab Karaoke. Wir haben ... Da scheiden sich die Geister. Karri sitzt jetzt nicht hier. Sie hat mir aber auf der Partie gesagt, dass sie damit gar nichts anfangen kann. Aber das Schöne ist ja, dass wir in unserer Wohnung einen Gästezimmer haben. Und das wurde zum Karaokezimmer umfunktioniert. Und wenn man keine Lust hat, Karaoke zu singen, dann kann man ja einfach nicht Karaoke singen. Was ich mich gefragt habe, ich war gegen 10 Uhr im Karaokeraum. Und es war so heiß und sticke ich, dass wir das Fenster aufgemacht haben. Und ab 10 beginnt die Nachtruhe in Deutschland. Ja. Haben sich die Nachbarn beschwert, denn wir haben... Erst später. Wann kam die Beschwerden? Also... Ähm... Es hat sich wahrscheinlich ein Nachbar beschwert, denn die Polizei war gegen fünf Uhr morgens... Kurzt mal... ... gegen fünf Uhr morgens. Oh mal. Gegen fünf Uhr morgens. Auch Gott.

11:45.9

Aber sie waren sehr nett.

11:47.4

Also wir saßen noch vielleicht mit zwölf bis 15 Personen im Garten.

11:52.9

Mhm.

11:53.7

Und haben gequatscht. Es gab keine Musik mehr.

11:56.0

Keine Karaoke mehr.

11:57.1

Keine Karaoke, keine Musik.

11:58.5

Also da würde ich sagen, haben wir uns schon ...

12:01.0

... benommen.

12:02.4

Aber wenn man angeregt, sich unterhält im Garten, dann kann das ja durchaus auch einen gewissen Lautstärke-Pegel mit sich bringen. Also ich finde, es ist in Ordnung, dass die Polizei da war. Und sie waren sehr freundlich. Sie kamen nur kurz und haben nicht mal irgendwie am Zaun vorbei geguckt, sondern durch den Zaun gesagt, leiser. Und sind dann wieder gegangen. Ja, es gibt natürlich auch viele problematische Geschichten mit der Polizei in Deutschland. Es gibt Polizeigewalt. Das will ich alles nicht kleinreden. Aber bei solchen Situationen ist die Polizei, zumindest in Berlin immer sehr entspannt. Also zumindest beim ersten Mal. Wenn Sie dann das dritte und vierte Mal immer noch wiederkommen müssen, da beim dritten Mal muss man bezahlen. Ah ja? Wie viel? Einige 100 Euro. Ah, echt ja. Ja. Deswegen hatte doch Karri früher ihr Polis Watch. Hat sie das hier nie erzählt? Ich glaube nicht. Ich hoffe, ich darf es erzählen.

13:05.7

Aber ja, warum nicht?

13:07.2

Vielleicht schon, hat sie schon mal erzählt,

13:09.2

dass jemand auf dem Balkon stand.

13:11.0

Und geschaut hat, wann kommt die Polizei?

13:13.6

Sie haben sozusagen einen Schichten gearbeitet.

...

Please login to see the full transcript.

Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.

Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.

Copyright © Tapesearch 2025.