4.8 • 995 Ratings
🗓️ 25 November 2023
⏱️ 30 minutes
🧾️ Download transcript
Erik ist zu Gast im Podcast und berichtet von seiner "Workation" auf Teneriffa und seinen Erfahrungen mit dem Berliner Flughafen. In diesem Zusammenhang erklären wir, was der Begriff "Tapetenwechsel" im übertragenen Sinne bedeutet. Außerdem sprechen wir über Musik auf Schallplatten, analysieren "Da-Wörter" ("darauf" / "drauf" / "dadrauf") und erklären den Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte.
Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership
Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors
Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Click on a timestamp to play from that location
0:00.0 | Hallo Manuel. Hallo Erik. Schön, dass du mal wieder bei uns im Podcast bist. Ja, ich freue mich auch. |
0:22.5 | Lange ist es her. Lange ist es her, Erik. Du bist der Detakt im Easy German Team. |
0:28.5 | Wichtig. Frisch zurück aus deinem Urlaub. Darüber sprechen wir gleich noch. Und meistens zuständig für die Deutschfragen und Sprachfragen hier im Podcast und generell in unserem Team. |
0:41.5 | Hast du das übrigens gehört? Karri hat letztens erzählt, dass sie, wenn sie dir eine Sleck nachricht schreibt, sie ganz besonders auf Kommersetzung achtet und bei allen anderen nicht, |
0:51.5 | weil sie Angst vor deinem Feedback hat. Echt jetzt? Ja, ich habe kürzlich mal von ihr ein Text korrigiert und da sind mir einige ungereim Teile in Bezug auf die Kommersetzung aufgefallen. |
1:01.5 | Das hat sie erzählt. Ich glaube, das war schwierig für sie. Ja, gut, eben, eben, eben. Und wird das schon ... |
1:10.5 | Wir haben viele Themen heute mitgebracht, aber wir starten mit einem kleinen Follow-Up zum Thema Zahlen. |
1:23.5 | Karri und ich haben nämlich über Eigenheiten der deutschen Sprache letztens gesprochen und unter anderem darüber gesprochen, dass im Deutschen die Zahlen ein bisschen kompliziert sind, |
1:37.5 | weil man eben nicht wie auf Englisch vor 135 sacht, sondern 435, also man springt nach hinten, dann haben wir als Beispiel einer Sprache, die es noch komplizierter macht, französisch genannt, |
1:55.5 | weil dort ja gerechnet wird. Z.B. wir hatten das Beispiel 80. Kennst du 80 auf französisch? |
2:01.5 | Ähm ... Katrin ... Genau, 4x20. Und ich dachte, das wäre mit Sicherheit die komplizierteste Sprache in dieser Hinsicht. Aber Christian aus Schweden hat uns geschrieben, |
2:17.5 | um das zu widerlegen, dass französisch die komplizierteste Sprache ist, lasst mich euch das dänische System vorstellen. |
2:26.5 | Als Schwede, der in der südlichen Region Schwedens aufgewachsen ist, mit näher zu unserem westlichen Nachbarn habe ich bereits als Kind über dieses faszinierende System gehört. |
2:38.5 | Also es geht um die dänische Sprache. Dieses System kombiniert die Eigenheiten der Deutschen und der französischen Systeme, in dem es die letzten zwei Ziffern austauscht und die höheren Zahlen auf einem Vielfachen von 20 basieren. |
2:56.5 | Darüber hinaus zählt man sogar mit negativen halben Vielfachen von 20. |
3:02.5 | Was? Weil die Verwirrung nach dieser Beschreibung wahrscheinlich total ist, lasst uns einen Beispiel anschauen. 72 auf dänisch ist, das kann ich jetzt nicht vorlesen, aber ich skippe mal zu seiner Erklärung mit der wörtlichen Bedeutung, |
3:20.5 | halb viermal zwanzig, wobei halb viermal wie in der Uhrzeit, halb vier interpretiert werden muss, nehme ich als der halbe Weg zwischen drei und vier, das heißt drei und halb. |
3:34.5 | Zusammenfassend heißt 72, wörtlich auf dänisch, also zwei und halb viermal zwanzig. |
3:44.5 | Das ist das verrückte Zellungssystem, das ich kenne und definitiv komplizierter als das französische. |
3:51.5 | Ja, verrückt. Krass, krass, das war mir so nicht bewusst. Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich das jetzt schon beim ersten Mal hören alles verstanden habe. |
3:59.5 | Nee. Aber ist interessant, dass man als Brecher so eine Sprache, dass dann einfach vor in der Lichter und sich noch wahrscheinlich auch keine Gedanken darüber macht, wie komplex das jetzt eigentlich ist. |
4:07.5 | Ja, dass die Kinder in der Markt, das einfach so lernen, aber ich werde dänisch kurzfristig nicht lernen, das steht fest. |
... |
Please login to see the full transcript.
Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.
Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.
Copyright © Tapesearch 2025.