meta_pixel
Tapesearch Logo
Log in
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

246: Warum gehen die Schweizer so oft zur Post?

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

Cari, Manuel und das Team von Easy German

Language Learning, Courses, Education

4.8995 Ratings

🗓️ 4 December 2021

⏱️ 36 minutes

🧾️ Download transcript

Summary

Deutsch ist eine der Amtssprachen der Schweiz. Trotzdem ist es für viele Deutsche nicht einfach, den in unserem Nachbarland gesprochenen Dialekt zu verstehen. Heute besucht uns Nino, der als Deutschlehrer an der Hallo Deutschschule in Zürich arbeitet. Wir sprechen mit ihm über die Unterschiede zwischen Hochdeutsch und Schwizerdütsch und fragen ihn, ob man den Dialekt aktiv lernen sollte, wenn man aus dem Ausland in die Schweiz zieht. Außerdem lässt er uns raten, was dieser Satz bedeutet: "Hüt am Nami mussi früener use, will ich go poste muess."

Transkript und Vokabelhilfe

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

Zu Gast: Nino von der "Hallo Deutschschule" in Zürich

Thema der Woche: Schweizerdeutsch

Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • das Schwizerdütsch/Schweizerdeutsch: Bezeichnung für alle Dialekte, die in deutschsprachigen Teilen der Schweiz gesprochen werden | "Schweizerdeutsch ist ein jeweiliger lokaler Dialekt, mit dem man als deutschsprachiger Schweizer aufwächst."
  • die DACH-Region: Begriff für Deutschland, Österreich und die Schweiz | "Die DACH-Region umfasst die drei großen deutschsprachigen Länder."
  • der Dialekt: regionale Variante einer Sprache | "Nino spricht 'Züridütsch' als Dialekt, weil er aus der Nähe von Zürich kommt."
  • der Kanton: Unterteilungen der Schweiz in einzelne Gliedstaaten, ähnlich wie die Bundesländer in Deutschland | "Nicht alle Kantone der Schweiz haben denselben Dialekt."
  • das Hochdeutsch: deutsche Standardsprache | "Die Schweizer lernen Hochdeutsch in der Schule."
  • eine Sprache erwerben: die Sprache nativ/als Kind lernen | "In Deutschland erwirbt man die hochdeutsche Sprache, weil man mit ihr aufwächst."
  • formell: offiziell, förmlich | "Für Schweizer klingt Hochdeutsch oft sehr formell."
  • der Helvetismus: Wort, das vor allem in der Schweiz benutzt wird | "Deutsche in der Schweiz benutzen häufig Helvetismen wie 'Merci' oder 'En Guete'."

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Click on a timestamp to play from that location

0:00.0

Hallo Manuel. Hallo Karri, Grüzzi. Grüzzi miteinander. Wie geht es dir? Sehr gut. Du hast schon das Thema unseres

0:27.1

heutigen, unserer heutigen Episode angetiesert. Bevor wir beginnen möchte ich dir noch sagen,

0:32.0

Janus hat mir gerade drei Mandarinen geschält und es wird mir sehr schwer fallen, die jetzt nicht

0:37.9

während des Podcasts zu essen. Da ist es ja gut, dass wir heute einen Gast haben, der dann

0:43.1

hoffentlich viel reden wird und währenddessen kannst du dann Mandarinen essen. Und das schön. Ich

0:48.9

freue mich total auf unseren heutigen Gast. Wollen wir ihn direkt willkommen heißen. Hallo, lieber

0:55.4

Nino. Hallo Manuel. Hallo Karri. Schön dich zu hören. Unsere treuen Zuschauer kennen dich vielleicht

1:03.4

schon. Zumindest wenn sie schon länger unsere Zuschauer oder Zuhörer sind, denn du bist schon bekannt

1:09.7

aus Easy German aus einer ganz besonderen Episode, nämlich Easy German 335 aus Zürich. Damals

1:18.5

haben wir dich besucht, beziehungsweise deine Schule. Du arbeitest an der Hallodeutschule in Zürich

1:24.7

und wir haben zusammen einige Videos gedreht. Schön dich heute wieder zu hören. Ja, vielen herzlichen

1:31.1

Dank für die Einladung. Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und ein bisschen über

1:37.1

Schweizerdüch zu sprechen. Ja. Richtig. Das ist unser Thema der Woche heute. Wir wollen mit dir

1:44.5

über Schweizerdüch oder Schweizerdeutsch sprechen. Wir haben natürlich auch viele Zuhörerinnen und

1:51.1

Zuhörer, die in der Schweiz leben und dort Deutsch lernen. Und für die ist das Leben besonders schwer.

1:58.6

Deutsch lernen ist ja schon sogar sowieso schwer für viele Leute. In der Schweiz ist das ganze

2:04.4

noch ein bisschen anders darüber reden wir gleich. Aber vielleicht können wir etwas mehr erst mal

2:08.8

über dich erfahren. Erzähl doch mal etwas über dich, woher kommst du und wie bist du eigentlich

2:14.4

Deutschlerer geworden? Ja sehr gerne. Also ich bin hier in Uster. Das ist eine kleine Stadt in der

2:21.9

Nähe von Zürich. Und genau, ich bin eigentlich Deutschlerer geworden, weil ich während des Studiums

2:28.6

mir gedacht habe, was könnte ich machen, was irgendwie zu meinem Studium passt. Ich habe

2:33.0

angewandte Sprachen studiert und wollte unbedingt was auch in Richtung Sprache machen. Und dann habe ich

...

Please login to see the full transcript.

Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.

Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.

Copyright © Tapesearch 2025.