meta_pixel
Tapesearch Logo
Log in
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

232: Das deutsche Sozialsystem

Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern

Cari, Manuel und das Team von Easy German

Language Learning, Courses, Education

4.8995 Ratings

🗓️ 16 October 2021

⏱️ 39 minutes

🧾️ Download transcript

Summary

Wer in Deutschland als Angestellte*r arbeitet, stellt fest, dass vom Lohn eine ganze Menge abgezogen wird, bevor das Geld auf dem Konto landet: Neben Lohnsteuer und Kirchensteuer werden auch Beiträge für die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung fällig. So bleibt von einem Bruttogehalt von 2500 € netto zum Beispiel nur noch etwa 1700 € übrig. Was passiert mit diesem Geld? Manuels Onkel Mathias ist Sozialpädagoge und erklärt die wichtigsten Pfeiler des deutschen Sozialsystems.

Transkript und Vokabeln

Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership

Sponsoren

Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors

Zu Gast: Mathias Salmann

Thema der Woche: Das deutsche Sozialsystem

Wichtige Vokabeln in dieser Episode

  • das Sozialsystem: regelt die soziale Absicherung der Bevölkerung | "Das deutsche Sozialsystem besteht aus verschiedenen Versicherungen und Steuern."
  • die Lohnsteuer: Steuer auf das Gehalt von Angestellten | "Die Lohnsteuer wird von jedem Arbeitnehmer prozentual an den Staat gezahlt."
  • die Krankenversicherung: Absicherung gegen Erkrankungen und Unfälle | "Der Beitrag für die Krankenversicherung wird jeden Monat von Johns Gehalt abgezogen."
  • die Rentenversicherung: zahlt Geld, das man nach dem Arbeitsleben für den Lebensunterhalt erhält | "Die Rentenversicherung zahlt immer am Anfang des Monats Geld auf mein Konto."
  • die Arbeitslosenversicherung: Geld, das eine Zeit lang ausgezahlt wird, wenn man den Job verliert | "Wenn John arbeitslos wird, bekommt er einen Teil seines Gehalts ausgezahlt und kann sich in der Zeit einen neuen Job suchen."
  • das Bruttogehalt: gesamtes Gehalt ohne Abzüge | "Verhandlungen können dafür sorgen, dass sich das Bruttogehalt steigert."
  • das Nettogehalt: Gehalt, das nach allen Abzügen übrig bleibt | "Das Nettogehalt ist kleiner als das Bruttogehalt."
  • die Gehaltsabrechnung: Auflistung, wie viel Geld man für seine Arbeit bekommt und welche Abgaben man zahlen muss | "Auf der Gehaltsabrechnung sind ganz schön viele Abzüge."
  • der Beamte: jemand, der im öffentlichen Dienst (z.B. Staat, Polizei oder Schule) arbeitet | "Mein Mann ist Beamter, weil er an der Universität arbeitet."
  • der Selbstständige: jemand, der unabhängig für mehrere Personen oder Firmen gleichzeitig arbeitet | "Selbstständige müssen sich eine private Krankenkasse suchen."

Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Transcript

Click on a timestamp to play from that location

0:00.0

Hallo, Hallöle. Heute leider ohne Kari. Hier spricht Manuel Kari. Es ist heute nicht dabei.

0:23.9

Sie kann heute nicht, aber dafür freue ich mich sehr einen Gast zum zweiten Mal in diesem

0:31.6

Podcast zu begrüßen einen sehr besonderen Gast. Und zwar mein Onkel Matthias. Hallo Matthias.

0:38.0

Hallo Manuel, ich grüße dich. Du warst in Episode 6 dieses Podcasts zum ersten Mal bei uns

0:45.0

zu Gast. Damals haben wir mit dir über den Fall der Mauer gesprochen und über das Leben in Ost und

0:50.9

Westdeutschland und mittlerweile sind über 200 Episoden vergangen. Kannst du das glauben? Ja,

0:58.2

ist eine schöne Erfolgsgeschichte. Ja, Matthias, wir stellen dich kurz vor. Also, du wohnst,

1:04.0

du bist mein Onkel, du wohnst in Hamburg und beruflich bist du Sozialarbeiter und Sozialpädagoge.

1:12.6

Was bedeutet das? Was machst du genau? Genau, es gibt ja verschiedene Bereiche, in denen ich tätig

1:18.0

sein könnte. Mein Gebiet ist die Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, also

1:24.2

pädagogische Betreuung, nennt sich das und die Leute, die ich unterstütze, haben entweder eine

1:29.5

seelische, eine geistige oder eine körperliche Behinderung. Dazu mache ich noch für Menschen des

1:36.3

Stadtteils, indem ich arbeite, eine Sozialberatung. Also sehr soziale Themen, mit denen du dich schon dein

1:43.5

ganzes Leben beschäftigst oder fast dein ganzes Leben, kann man das sagen? Das kann man sagen,

1:48.8

erstens, weil es mich interessiert, zweitens ist mein Job und drittens bin ich auch selbst Arbeitnehmer,

1:54.3

da muss ich wissen, was ich in welchen Fällen auch zu tun habe, was ich mich verlassen kann,

1:58.7

was ich für Leistungen bekomme und wie es aussieht, wenn ich mal Rentner bin, unter anderem. Und

2:05.3

deswegen kennst du dich sehr gut aus mit dem deutschen Sozialsystem und das ist auf den ersten

2:16.0

Blick sehr komplexes Thema, aber auch ein sehr interessantes Thema, gerade für Leute, die vielleicht

2:21.4

aus dem Ausland nach Deutschland kommen und deswegen ist das heute unser Thema der Woche.

2:31.0

Also das deutsche Sozialsystem, man macht zum ersten Mal so richtig Berührung damit, glaube ich,

2:38.6

wenn man zum ersten Mal anfängt zu arbeiten in Deutschland und dann merkt, dass auf der Gehaltsabrechnung

...

Please login to see the full transcript.

Disclaimer: The podcast and artwork embedded on this page are from Cari, Manuel und das Team von Easy German, and are the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Tapesearch.

Generated transcripts are the property of Cari, Manuel und das Team von Easy German and are distributed freely under the Fair Use doctrine. Transcripts generated by Tapesearch are not guaranteed to be accurate.

Copyright © Tapesearch 2025.